• Startseite
  • Alles rund um Fitness
    • Fitness – vielfältiger als man denkt
    • Joggen ist langweilig? Probier diese Tipps!
  • Alles rund ums Radfahren
    • Ab aufs Rad- aber richtig!
    • Gesundheitliche Vorteile des Fahrradfahrens
    • Radfahren und dessen Vorteile für Klima und Umwelt
    • Auf zwei Räder sicher sein
    • Mit dem Fahrrad auch im Winter
    • Fahrradcamping – die lohnendste Erfahrung jeder Radtour
  • Mein Blog
    • Pasta Makers: Elektrisch vs manuell
    • 4 Tipps für mehr Selbstmotivation
    • E-Roller – für Kinder und Erwachsene?
    • Kriterien beim Kauf eines E-Rollers
    • Trotz zahlreicher Debatten – Elektro Scooter sind Zukunft!
    • Etikette für E-Scooter-Neulinge
    • App und Gadget Tipps für tägliche E-Scooter Fahrer
    • Radfahren – gut für Körper, gut für Geist
    • Pasta und gesundes Essen? Warum nicht?
    • Aufkleber und Sport – macht das Sinn?
    • Wählen Sie die perfekte Lösung Ihr Fahrrad zu speichern
    • Tipps zum Erstellen von Escooter Aufklebern
    • Worauf sollte man beim Lesen eines Etiketts eines Nahrungsergänzungsmittels achten?
    • Tipps für das Verpackungsdesign ihres Supplements
    • Etiketten für den Outdoor-Bereich
    • Etiketten und Barcodes für Fahrräder
    • Mein Fahrrad ist mein bester Freund
  • Aufkleber für das Fahrrad – lassen Sie Ihre Persönlichkeit scheinen
  • Verwandeln Sie Ihr Fahrzeug in eine langlebige Reklame

stienitzseeopen.de

E-Roller – für Kinder und Erwachsene?

In dieser Kategorie präsentieren wir E-Roller – und das für alle Altersklassen und Ansprüche. Ein eleganter eroller hat es nicht schwer, mit anderen Optionen der Mobilität mitzuhalten, und wird heutzutage als Mobilität von morgen bezeichnet. Man unterscheidet grundlegend zwischen drei E-Roller-Arten:

Der City-Roller

Man sieht den Roller häufig in Großstädten zum Leihen. Er erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Warum? Er kann bis zu 20 Kilometer in der Stunde fahren, ein Führerschein ist dazu nicht immer nötig und die Altersbegrenzung liegt in Deutschland bei vierzehn Jahren. Dementsprechend ist es auch Jugendlichen schon möglich, sich mit weitaus weniger Anstrengung als mit dem vergleichsweise ähnlich schnellen Fahrrad fortzubewegen. Der Preis für diese Roller liegt bei circa 400 Euro aufwärts.

E-Roller mit Straßenzulassung

Für diesen Roller brauch man einen Führerschein und muss mindestens sechzehn Jahre alt sein. Dann ist man allerdings auch weitaus flotter als mit dem City-Roller und kommt schnell von einem Ort zum anderen. Kleiner aber feiner Unterschied zum City-Roller: Auch wenn dieser E-Roller möglicherweise optisch einem City-Roller ähnelt, unterscheidet er sich doch durch den montierten Sitz, der bei den höheren Geschwindigkeiten auch nötig ist.

E-Roller für Kinder

Hier wird zwischen Kindern bis zwölf Jahren und Kindern ab zwölf Jahren unterschieden.

Kinder bis zwölf Jahre dürfen, damit es nicht zur Überforderung kommt, nur Tretroller mit nicht viel mehr als 150 Watt fahren. Auf dem Markt finden sich meistens Modelle zwischen 120 und 150 Watt, was völlig ausreichend ist. Man kann mit einer Reichweite von wenigen Kilometern und mit einem Fahrspaß von circa einer Stunde pro Akkuladung rechnen. Doch aufpassen! Eine Straßenzulassung haben diese Scooter bis jetzt noch nicht.

Kinder ab zwölf Jahren haben etwas mehr Modellauswahl, denn Hersteller sind verpflichtet, auch Modelle mit Straßenzulassung anzubieten. Kinder-Scooter haben meistens bis zu 500 Watt und eine Geschwindigkeit von zwölf Stundenkilometern und kommen so schon ganz nah an die City-Roller ran.

© 2023 · Pretty Creative WordPress Theme by, Pretty Darn Cute Design